Einen guten Start in die Schule und eine tolle Einschulung heute.
WeiterlesenSchulanfang!
Einen guten Start in die Schule und eine tolle Einschulung heute.
WeiterlesenLiebe Eltern, aktuell wird im Bezirk der Bezirkshaushalt verhandelt. Dabei soll im Bereich Schule erheblich gespart werden. Im aktuellen Entwurf enthalten ist die Kürzung der tagsüber durchgeführten Zwischenreinigung der Sanitäranlagen. Diese Zwischenreinigung wurde erst mit
WeiterlesenDer Bezirkselternausschuss Lichtenberg bittet Schulleitung und Schulaufsicht von den kurzfristig bekannt gegebenen Umstrukturierungen an der Matibi Grundschule zum nächsten Schuljahr Abstand zu nehmen und nach den Sommerferien gemeinsam mit der Schulgemeinschaft nach Lösungen zu suchen.
WeiterlesenDer Bezirkselternausschuss unterstützt den Beschluss des Landeselternausschusses Berlin vom 25.05.2024: Der Landeselternausschuss fordert die Senatsbildungsverwaltung auf, die geplante Streichung des Profilbedarfs II zurückzunehmen und den Profilbedarf II weiterzuführen. Begründung: Es sollen Lehrkräfte-Stunden im Umfang von
WeiterlesenWir danken der Senatorin Frau Günther-Wünsch für die Vorstellung der Eckpunkte des Schulgesetzentwurfs (Stand Februar) auf der Februar-Sitzung. Nach ausführlicher Beschäftigung mit den aktuell angedachten Änderungen, nimmt der Bezirkselternausschuss wie folgt Stellung: Die Abschaffung des
WeiterlesenPassend zum Schuljahresanfang startet der Bezirkselternausschuss Lichtenberg ein Portal zur Optimierung der Schulwegsicherheit. Es bietet viele Informationen zum Thema Schulwegsicherheit inkl. Gefahrenstellen, Unfalldaten und der Option auf problematische Stellen interaktiv auf einer Online-Karte hinzuweisen. https://berlin.schulwegportal.de/
WeiterlesenLiebe Eltern, gestern hatten dann auch die Erstklässler ihren ersten regulären Schultag. Doch neben den vielen tollen Einschulungsfeiern sind gleich zum Schuljahresstart viele Dinge geschehen, welche absolut nicht feierlich sind. Wir hatten uns bereits in
WeiterlesenHeute könnten die ersten Bescheide zu den Schulplätzen Klasse 7 bei den Schüler*innen und Eltern ankommen. Trotz großer Anstrengungen des Lichtenberger Schulamtes konnte auch dieses Jahr nicht allen Schüler*innen ein ihnen zustehender Schulplatz an der
WeiterlesenWir haben auf unserer letzten Sitzung am 08.06.2023 einen Forderungskatalog beschlossen. – Lichtenberger Schulen sind ohne weiteren Verzug baulich und fachlich so zu ertüchtigen, dass an jeder Schule eine inklusive Beschulung in entsprechender Qualität stattfinden
WeiterlesenAuf gehts zum Standpunktevergleich der in Lichtenberg derzeit in der Bezirksverodnetenversammlung vertretenden Parteien. Speziell ausgewählt sind Thesen aus dem Bereich Schule/Bildung. https://wahl.beas-lichtenberg.de
WeiterlesenDer Bezirkselternausschuss Lichtenberg kritisiert mit Nachdruck die aktuelle Corona-Schulpolitik von Bezirk und Land. Wir fordern „Mut zur Ehrlichkeit“! In den Musterhygieneplänen heißt es zu Stufe grün: „Es besteht in der Regel kein oder nur einzelfallbezogenes
Weiterlesen
2 Tage lang demonstrierten Lichtenberger Eltern und Schüler*innen Tag und Nacht vor dem Lichtenberger Rathaus – für mehr Schulbau im Bezirk und wohnortnahe Schulplätze für alle! Wir danken allen, die uns unterstützt haben, selbst im
Weiterlesen
Der Bezirkselternausschuss Lichtenberg und der Bezirksschülerausschuss Lichtenberg rufen zu einer 2-tägigen Protestaktion auf: vor dem Rathaus Lichtenberg (Möllendorfstr. 6) Mahnwache Mi, 15.09.2021 – 9 Uhr bis Do, 16.09.2021 – 16 Uhr Protestplakate basteln mit Kindern
WeiterlesenAuch dieses Jahr gelang es wieder nicht, Schüler*innen einer ihrer zumeist wohnortnahen drei Wunschschulen zuzuordnen. Mehr noch, auch die gewünschte Schulform oder Sprachenfolge fand häufig keine Berücksichtigung. In diesen Fällen ist damit die Entscheidung über
Weiterlesen1. Schulmittagessen für bedürftige Kinder 2. Luftreinigungsgeräte für alle Schulen 3. Austattung mit „Popup“-Internet ——————————————————————– 1. Verpflichtende Umsetzung des Mittagessenangebotes bei Schulschließungen außerhalb der Ferien für bedürftige Schulkinder Der BEA Lichtenberg stützt das Ansinnen der
WeiterlesenBereits ab einschließlich Mittwoch, 16. Dezember, bis Freitag, 18.Dezember, werden die Berliner Schulen keinen Präsenzunterricht, sondern schulisch angeleitetes Lernen zu Hause anbieten. Alle schulischen Dienstkräfte sind im Dienst. Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
WeiterlesenMehr Gesundheitsschutz: Maskenpflicht für alle weiterführenden Schulen ab Mittwoch Pressemitteilung der SenBJF vom 13.11.2020 Die Covid-19-Infektionslage in Berlin gibt weiterhin Anlass zur Sorge. Das Dienstpersonal in den Schulen begegnet dieser Herausforderung mit Engagement und Kreativität,
WeiterlesenZu kaum einem Thema gehen die Meinungen soweit auseinander, wie bei der Strategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Leider holt uns das Thema aktuell mit neuen Rekordständen bei den Infektionszahlen wieder ein. Um uns ein besseres
WeiterlesenPandemiebedingt konnten/können die in der Grundschulverordnung verankerten Radfahrprüfungen in diesem Schuljahr in den meisten Fällen nicht wie geplant stattfinden – entweder weil die Jugendverkehrsschulen geschlossen waren bzw. bis Schuljahresende nicht mehr die entsprechenden Ressourcen haben,
WeiterlesenSchreiben an die allgemeinbildenden Schulen, Kollegs und Abendgymnasien Schreiben an die Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung
WeiterlesenAus der heutigen Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben gemeinsam mit der Bundeskanzlerin am Mittwoch den Rahmen für eine weitere schrittweise Öffnung der Schulen bis zu
WeiterlesenSchreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 29.04.: Information über den Wegfall der ergänzenden Förderung und Betreuung während der Schulschließung bzw. Teilöffnung der Schulen ‐ Umsetzung der Elternkostenbefreiung für die ergänzende Förderung und
WeiterlesenAbstandsregelungen, Renigungsintervalle, Pausenorganisation, Sport- und Musikunterricht und vieles mehr 20200423_hygieneplan_A4_final.pdf
Weiterlesenliste-der-anspruchsberechtigten-berufe-gueltig-27-04-2020.pdf
WeiterlesenNach dem Einlenken der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, anbei das zugehörige Informationsschreiben. Informationsschreiben-zur-aktuellen-Prüfung-EBBR-und-MSA-im-Schuljahr-2020-x2.pdf
WeiterlesenWie werden Leistungen im Homeschooling bewertet? Welche Fächer werden benotet? Gibt es überhaupt Zeugnisse? Wieviele Klausuren müssen geschrieben werden? Erste Antworten finden sich in diesem Schreiben! CoV-2-Leistungsbewertung-x.pdf
WeiterlesenRegelungen für die Primarstufe: Primarstufe_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_2020_04_23-x.pdf Regelungen für ISS und Gemeinschaftsschule: ISS_GemS_Organisation-des-Schuljahres-x.pdf Regelungen für die Gymnasien: Gymnasien_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_2020_04_23-x.pdf Regelungen für Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: Schulen-m-sp-Förderschwerpkt_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_-2020_04_23-final-x.pdf
WeiterlesenPressemitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg 22.04.2020, 16:08 Uhr Der Runde Tisch Rheinpfalzallee, unter Leitung von Lichtenbergs Bezirksstadtrat Kevin Hönicke (SPD), konstituiert sich am Freitag, 24. April 2020, vorerst als Videokonferenz. Der Runde Tisch soll die unterschiedlichen
WeiterlesenDie drei schriftlichen MSA-Prüfungen (samt der mündlichen Prüfung) werden in diesem Jahr aufgrund der besonders angespannten Situation an den Schulen ausgesetzt. Die noch ausstehenden MSA-Präsentationsprüfungen hingegen finden statt. Somit erhalten diese Schüler*innen dennoch ein eigenes
WeiterlesenDie Vorsitzenden der 12 Berliner Beirkselternausschüsse haben gestern Abend gemeinsam mit dem Vorstand des Landeselternausschusses ein Schreiben mit der Forderung der Aussetzung dieser Prüfungen an Senatorin Frau Scheeres gesendet: Gemeinsame Forderung der Vorsitzenden der zwölf
WeiterlesenDie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist mit der Senatsverwaltung für Finanzen übereingekommen rückwirkend ab April die Hortgebühren zu erstatten. Ab Mai wird die Gebühr nicht mehr erhoben. Sofern Schulen die ergänzende Betreuung ab
Weiterlesen9500 Leih-Tablets werden in Kürze nach Bedarf über die Berliner Schulen an die Berliner Schüler*innen mit Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ausgegeben. Derzeit läuft eine entsprechende Bedarfsabfrage an den Schulen.
WeiterlesenSchreiben an die Schulleitungen zur schrittweisen Öffnung der Schulen 2020-04-16-sl-schreiben-corona.pdf Pressemitteilung von gestern Abend zu den Schulöffnungen Schulöffnung-PM.pdf Schreiben von heute zu Einschulungsuntersuchungen und Zurückstellungen ESU-Anträge-auf-Zurückstellung-vom-Schulbesuch-2020_21-x.pdf Schreiben der SenBJF von heute zu Leistungsbewertungen im Bereich
WeiterlesenDer Vorstand des BEA Lichtenberg hält es für nicht richtig diese Prüfungen in der aktuellen Situation, wie derzeit geplant, durchzuführen. Punkte der Begründung: Die Schule wurde für die Schülerinnen und Schüler mitten in den Prüfungsvorbereitungen
WeiterlesenNach anhaltend heftigem Protest Berliner Schüler reagiert die Senatsverwaltung nun mit einem Schreiben darauf. Wie der RBB berichtet, sind nach Angaben des Landesschülerausschusses, bereits viele hundert Protestmails bei Frau Scheeres eingegangen. Während die KMK als
WeiterlesenBerlin, 9. April 2020 Liebe Eltern, die Eindämmung des Coronavirus bestimmt seit einigen Wochen unseren Alltag und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen und Entscheidungen. Für uns alle ist die aktuelle Situation ungewohnt und
WeiterlesenLaut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind Desinfektionsmittel und (Einmal-)Handschuhe nicht erforderlich. Es sei hinreichend sich an die allgemeinen Hygienehinweise zu halten. Dieses und weiteres stellt ein heutiges Schreiben der Senatsverwaltung klar. 2020_04_09_Ergänzungen_Abschlussprüfungen_x.pdf (persönliche
WeiterlesenPressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Redaktion: Martin Klesmann Thema: Bildung, Jugend und Familie 2. April 2020 Doreen Beer ist neue Anti-Mobbing-Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Die Psychologin und systemische
WeiterlesenHinweise zur Notbetreuung in den Osterferien
WeiterlesenRegelungen zur Durchführung von Abschlussprüfungen und Vergleichsarbeiten: Durchführung-der-Abschlussprüfungen_vergleichende-Arbeiten_final.pdf Info-Schreiben zum Prüfungsplan: 2020-04-02-Begleitbrief-Pruefungsplan-2020.pdf Prüfungstermine 2020: 2020-04-02-Pruefungsplan-2020.pdf
WeiterlesenPressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile von heute 21.03.2020 „““ Verlegung aller Abitur- und MSA-Prüfungen, die vor den Osterferien angesetzt waren Wegen der Corona-Pandemie sind weitreichende Einschränkungen zur Vermeidung sozialer Kontakte unabdingbar. Vor
Weiterlesenanbei die heutige Pressemitteilung der SenBJF zu Änderungen an der beschlossenen Notbetreuung. „““ Mehr Eltern haben nun Anspruch auf Notbetreuung in Kitas und Schulen Pressemitteilung vom 21.03.2020 Der Senat stellt sich den Herausforderungen durch die
WeiterlesenSchreiben der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie vom 16.03.2020 Schreiben der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie vom 17.03.2020
WeiterlesenIn Berlin werden die Prüfungen für den mittleren Schulabschluss (MSA) wegen der Ausbreitung des Coronavirus teilweise verschoben. Das hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) heute im rbb angekündigt. Demnach werden die zentralen MSA-Prüfungen in Deutsch, Mathematik
WeiterlesenSchreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 15.03.2020
WeiterlesenCorona-Virus: Informationen vom Sonntag, 15. März 2020 Die Senatskanzlei hat heute die Liste mit den systemrelevanten Berufen für die Kita- und Schul-Notbetreuung für Eltern veröffentlicht. Wer hat Anspruch auf Kita- und Schul-Notbetreuung? Der Senat hat
Weiterlesen
An die Schulleitungen des Landes Berlin ging gerade die Meldung, dass die allgemeinbildenden Schulen des Landes Berlin ab 17.03. bis zum Ende der bevorstehenden Osterferien geschlossen bleiben. Wichtig: Prüfungen finden in den Schulen dennoch statt.
Weiterlesen
Am 09.03. wurde die dritte Holzmodulbauschule im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive offiziell eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung mit dabei waren Bürgermeister Michael Müller, Senatorin Sandra Scheeren, Senatorin Katrin Lompscher, Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Bezirksstadtrat Martin Schäfer,
WeiterlesenSchulleitungen sind verpflichtet Verdachtsfälle unverzüglich dem Gesundheitsamt zu melden, sofern noch kein Arzt hinzugezogen wurde. Bestätigt sich ein Verdachtsfall wird die Schulleitung Gesundheitsamt, Schulaufsicht, sowie die Pressestelle der SenBJF informieren. Für Schülerfahrten gilt folgendes: Entscheidungsbegleitend
Weiterlesen
Während die ITB abgesagt wurde, durfte der Berlintag am 29.02.2020 in einem Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof stattfinden. Neben Kitas, stellen sich dort die Schulaufsichten der Bezirke, als direkt auch einige Schulen als Arbeitgeber vor.
Weiterlesen
Der aktuelle Handlungsrahmen von 2013 ist eine etwa 50seitige Broschüre der Senatsverwaltung, welche versucht auf dem dem Stand der Bildungsforschung zu definieren, was in Berlin unter guter Schule zu verstehen ist. Sie ist damit eine
Weiterlesen
Am 19.02.2020 fand die Auftaktveranstaltung zum Schüler*innenHaushalt im Lichtenberger Rathaus statt. In diesem Jahr nehmen gleich 22 Schulen mit einem Budget von je 3000€ am Projekt teil – nach zuletzt 6 Schulen im letzten Jahr.
WeiterlesenDer Bezirksschulbeirat Lichtenberg hat auf seiner Sitzung vom 30. Januar 2020 folgenden Antrag beschlossen: Schaffung einer AG Schulwegsicherheit Anlehnend an ein ähnliches Gremium im Bezirk Berlin-Pankow, bitten wir die Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg, das Bezirksamt für Schule
WeiterlesenDer Bezirksschulbeirat Lichtenberg hat auf seiner Sitzung vom 30. Januar 2020 folgenden Antrag beschlossen: Schaffung einer Tagesdienstreinigung an Lichtenberger Schulen Den kürzlich eingeführten leicht höheren Reinigungsstandards zum Trotz, hat die Reinigungsleistung an vielen Lichtenberger Schulen
WeiterlesenWahlergebnis aus der BEA-Sitzung am 08.01.2020: Schulreinigung – 13 Stimmen Schulplatzmangel – 12 Stimmen Wie kommen Schulen an Geld? – 12 Stimmen Lehrkräftemangel – 11 Stimmen Fördermöglichkeiten – Schulen mit Förderschwerpunkt – 9 Stimmen Digitalisierung
Weiterlesen
Diese Schule hatte es satt! Am 29.01. bekam das Schulamt unangemeldet Besuch von rund 450 Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen der 11G06. Eines ihrer Hauptanliegen – die mangelhafte Schulreinigung. In einer spontan entstandenen Gesprächsrunde mit Amtsleitung
WeiterlesenNoch bis zum 20.12. können sich interessierte Lichtenberger Schulen zur Teilnahme am Schüler*innenHaushalt anmelden. Im Bezirk Lichtenberg soll jede Schule am Schüler*innenHaushalt teilnehmen dürfen und 3000€ zur Verfügung gestellt bekommen. Über die Verwendung des Budgets
WeiterlesenHeute hat sich die AG Schulentwicklungsplanung getroffen – ein Gremium bestehend aus der Senatsaußenstelle der SenBJF Lichtenberg, dem Bezirksamt Lichtenberg, der BVV Lichtenberg und Mitgliedern des Bezirksschulbeirates Lichtenberg. Vorgestellt vom Bezirksamt wurde der Entwurf zum
WeiterlesenDer Landeselternausschuss Berlin kritisiert mehr als deutlich das Versagen der Berliner Bildungspolitik und fordert Krisengipfel. Anderenfalls würde die Zusammenarbeit mit Senatorin Scheeres beendet. Besonders der Bezirk Lichtenberg hat es nicht einfach. Nach Pankow hat unser
Weiterlesen
Seit dem letzten Jahr leitet die Servicestelle Jugendbeteiligung mit Unterstützung des Senats federführend den Lichtenberger Schüler*innenhaushalt. Auch in diesem Jahr wurde für fünf Lichtenberger Schulen ein Budget für den Schüler*innenhaushalt gestellt. Sechs Schulen hatten sich
WeiterlesenAb sofort kann das kostenlose Schülerticket Berlin AB online bei der BVG bestellt werden. Für die Onlinebestellung einzuscannen sind Passbild und Schülerausweis, welche hier hochgeladen werden müssen. Damit das Schülerticket rechtzeitig fertiggestellt ist, sollte die
WeiterlesenDie Einschulungsbereiche (ESB) der Robinson-Schule (11G08), Bürgermeister-Ziehten-Schule (11G09), Bernhard-Grzimek-Schule (11G11), Schule an der Victoriastadt (11G16), Friedrichsfelder-Schule (11G23), Schmetterlings-Grundschule (11G31) werden zum Schuljahr 2020/21 verändert und für die neugegründete 11G35 in der Sewanstr. 43 gebildet. Aufgrund
WeiterlesenAm 04.04.2019 wurde die Änderung des Schulgesetzes und weiterer Gesetze für die Einführung des elternkostenbeteiligungsfreien Schulmittagessens in der Primarstufe beschlossen. Bereits vorab haben Senatsverwaltung und Schulamt an den Schulen den Bedarf abgefragt und ob Probleme
WeiterlesenAn diesem Donnerstag wird über ein kostenbeteiligungsfreies Mittagessen an Schulen für die Primarstufen Klasse 1-6, sowie an ISS und Gymnasium (Klassen 5 und 6) und den damit verbundenen Änderungen an Schulgesetz und Grundschulverordnung abgestimmt. Ebenfalls
WeiterlesenPressemitteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. März 2019 DigitalPakt beschert Berlin 257 Mio. € Ausbau beginnt 2019 Heute hat der Bundesrat die für den DigitalPakt
Weiterlesen
Abgesagt wegen Streik des Kinopersonals
Vorstellung des Bebauungsplans XVII-4 durch Staatssekretär Sebastian Scheel, Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Bezirksstadträtin Birgit Monteiro, Bezirksstadträtin Katrin Framke und Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel.
...
Webseite
57,9 % der Schülerinnen und Schüler wählten eine Integrierte Sekundarschule (2018: 57,8 %), 42,1 % entschieden sich für ein Gymnasium (2018: 42,2 %). An den Standorten der übernachgefragten Gymnasien überstieg die Nachfrage die Anzahl der Plätze um 21,3 %, an den übernachgefragten ISS um 47,1 %.
Webseite, 2019-03-04, SenBJF

Neben der Finanzmittelplanung selbst beschäftigt sich diese Investitionsplanung auch mit dem Organisatorischen von Schulsanierungen bis ins Jahr 2033.
PDF-Dokument, 112 Seiten, BVV Lichtenberg, Drucksache DS/1169/VIII

Webseite
Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr keine Schulen baut! Jahr(zehnt)elange Fehlplanungen führten zu 3.263 fehlenden Schulplätzen allein in Lichtenberg und Hohenschönhausen zum Schuljahresbeginn 18/19. Trotz aller geplanten Schulneubaumaßnahmen in den nächsten Jahren steuern
WeiterlesenWährend der Berliner Herbstferien finden umfangreiche Sanierungsarbeiten in den Lichtenberger Schulen statt. Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Wilfried Nünthel: „Wir wollen die Belastungen des Schulalltags durch Sanierungsmaßnahmen so gering wie möglich halten. Daher nutzen
WeiterlesenStart: 2018-10-18 14:00 In der zweiten Sitzung des Bezirkselternausschuss Schulen Berlin-Lichtenberg im neuen Schuljahr haben wir am 25.9.18 gemeinsam und einstimmig mit Vertreter*innen der 50 Schulen in Lichtenberg beschlossen, dass wir Mitveranstalter dieser Demonstration werden.
WeiterlesenPDF-Dokument, 67 Seiten, Bezirksamt Lichtenberg
Leute es war super!!! Danke an Alle die in den letzten 3 Tagen und Nächten hier waren. Es war uns ein Festival. Wir sind dann mal weg, aber kommen sich wieder. Ganz bald. Wir haben
WeiterlesenDer Bürgermeister Michael Grunst bringt nicht nur Kuchen und Gummibärchen sondern stellt sich auch am dritten Tag der #Mahnwache in #Berlin #Lichtenberg den Fragen der Eltern. Er sieht diesen Protest als Unterstützung. Am Freitag hat
WeiterlesenSchulen, Schulleitungen, Eltern, Passanten und hupende Autofahrer unterstützen unseren Protest.
Weiterlesen
Öffentliche Sitzung des Bezirkselternausschusses mit dem Bezirksstadtrat, dem Schulamtsleiter, als auch Vertreter*innen des Landeselternausschusses, des Bezirksschulbeirats und der GEW. Vielen Dank an Alle, welche diesen ersten Tag so erfolgreich gemacht, mit uns demonstriert und sich
WeiterlesenLiebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Nachbarn, vom 25. Juni ab 8 Uhr bis Mittwoch den 27. Juni ca. 21 Uhr werden wir eine Mahnwache vor dem Lichtenberger Rathaus in der Möllendorffstr. 6 abhalten! Die GEW
WeiterlesenWir rufen alle Lichtenberger Eltern, Schüler*innen, Kinder, Jugendliche, Lehrer*innen, Erzieher*innen zu einer Protestaktion anlässlich der Veröffentlichung der wohl katastrophalen Schulentwicklungszahlen vor dem Rathaus Lichtenberg in der Möllendorfstr. 6 auf! Mahnwache: 25.6. ab 8 Uhr bis
WeiterlesenEin voller Erfolg für die engagierten #Eltern in #Karlshorst! Über 1.000 große und kleine Bürger*innen haben ihren #Protest gezeigt. Es weiter gehen (müssen) und es werden immer mehr! Und das ist gut und richtig so,
WeiterlesenPDF-Dokument, 67 Seiten, 2018-04-17, SenBJF - Taskforce Schulbau
Sie haben Anregungen und Wünsche? Lassen Sie sie uns wissen info@beas-lichtenberg.de
Weiterlesenzuständig für Schulentwicklungsplanung und Schulorganisation
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Der Bezirkselternausschuss unterstützt den Beschluss des Landeselternausschusses Berlin vom 25.05.2024: Der Landeselternausschuss fordert die Senatsbildungsverwaltung auf, die geplante Streichung des Profilbedarfs II zurückzunehmen und den Profilbedarf II weiterzuführen. Begründung: Es sollen Lehrkräfte-Stunden im Umfang von
Weiterlesen1. Schulmittagessen für bedürftige Kinder 2. Luftreinigungsgeräte für alle Schulen 3. Austattung mit „Popup“-Internet ——————————————————————– 1. Verpflichtende Umsetzung des Mittagessenangebotes bei Schulschließungen außerhalb der Ferien für bedürftige Schulkinder Der BEA Lichtenberg stützt das Ansinnen der
WeiterlesenPandemiebedingt konnten/können die in der Grundschulverordnung verankerten Radfahrprüfungen in diesem Schuljahr in den meisten Fällen nicht wie geplant stattfinden – entweder weil die Jugendverkehrsschulen geschlossen waren bzw. bis Schuljahresende nicht mehr die entsprechenden Ressourcen haben,
Weiterlesen
Der aktuelle Handlungsrahmen von 2013 ist eine etwa 50seitige Broschüre der Senatsverwaltung, welche versucht auf dem dem Stand der Bildungsforschung zu definieren, was in Berlin unter guter Schule zu verstehen ist. Sie ist damit eine
Weiterlesen
Am 19.02.2020 fand die Auftaktveranstaltung zum Schüler*innenHaushalt im Lichtenberger Rathaus statt. In diesem Jahr nehmen gleich 22 Schulen mit einem Budget von je 3000€ am Projekt teil – nach zuletzt 6 Schulen im letzten Jahr.
WeiterlesenDer Landeselternausschuss Berlin kritisiert mehr als deutlich das Versagen der Berliner Bildungspolitik und fordert Krisengipfel. Anderenfalls würde die Zusammenarbeit mit Senatorin Scheeres beendet. Besonders der Bezirk Lichtenberg hat es nicht einfach. Nach Pankow hat unser
Weiterlesen
Seit dem letzten Jahr leitet die Servicestelle Jugendbeteiligung mit Unterstützung des Senats federführend den Lichtenberger Schüler*innenhaushalt. Auch in diesem Jahr wurde für fünf Lichtenberger Schulen ein Budget für den Schüler*innenhaushalt gestellt. Sechs Schulen hatten sich
WeiterlesenMit der Verabschiedung der Strategie am 8. Dezember 2016 haben sich die Länder auf einen verbindlichen Rahmen für die gesellschaftlich so bedeutsame „Bildung in der digitalen Welt“ verständigt.
PDF-Dokument, 58 Seiten, 2016-12-08, KMK
Für die Länder Berlin und Brandenburg werden vom Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin-Brandenburg Rahmenlehrpläne entwickelt, implementiert und evaluiert.

Webseite
1. Schulmittagessen für bedürftige Kinder 2. Luftreinigungsgeräte für alle Schulen 3. Austattung mit „Popup“-Internet ——————————————————————– 1. Verpflichtende Umsetzung des Mittagessenangebotes bei Schulschließungen außerhalb der Ferien für bedürftige Schulkinder Der BEA Lichtenberg stützt das Ansinnen der
WeiterlesenMit der Verabschiedung der Strategie am 8. Dezember 2016 haben sich die Länder auf einen verbindlichen Rahmen für die gesellschaftlich so bedeutsame „Bildung in der digitalen Welt“ verständigt.
PDF-Dokument, 58 Seiten, 2016-12-08, KMK
Digitalisierungsprojekt der SenBJF von 2005
...
Senatorin Scheeres: „Berlin verfolgt mit dem Runden Tisch Medienbildung das Ziel, in Kooperation mit Akteuren aus der Wissenschaft, den Bezirken, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und weiteren relevanten gesellschaftlichen Gruppen Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern schulisch und außerschulisch zu entwickeln.“
Elternvetreter sitzen leider nicht an diesem Runden Tisch.
Pressemitteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. März 2019 DigitalPakt beschert Berlin 257 Mio. € Ausbau beginnt 2019 Heute hat der Bundesrat die für den DigitalPakt
WeiterlesenZiel des Landesprogramms jugendnetz-berlin ist es, allen Berliner Kindern und Jugendlichen den Zugang und Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen, Projekte zwischen Jugendarbeit und Schule zu fördern, regionale und überregionale Projekte und Initiativen zu unterstützen und zu vernetzen.
Webseite
Die Lücke entwickelt und unterstützt fachlich, räumlich und technisch Ideen und Projekte mit den neuen Medien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte. Gesichert wird die Arbeit durch einen Leistungsvertrag zwischen dem Land Berlin vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abt. Familie, Jugend und Gesundheit, Jugendamt und dem Träger der freien Jugendhilfe Kiezspinne FAS e.V.
Schulze-Boysen-Str. 38
10365 Berlin
Bandbreiten der edukativen Internetanbindung der Lichtenberger allgemeinbildenden Schulen
PDF-Dokument, 4 Seiten, 2018-11-21, Abgeordnetenhaus Berlin
PDF-Dokument, 67 Seiten, Bezirksamt Lichtenberg
PDF-Dokument, 69 Seiten, Bezirksamt Lichtenberg
Mit der Verabschiedung der Strategie am 8. Dezember 2016 haben sich die Länder auf einen verbindlichen Rahmen für die gesellschaftlich so bedeutsame „Bildung in der digitalen Welt“ verständigt.
PDF-Dokument, 58 Seiten, 2016-12-08, KMK
Bandbreiten der edukativen Internetanbindung der Lichtenberger allgemeinbildenden Schulen
PDF-Dokument, 4 Seiten, 2018-11-21, Abgeordnetenhaus Berlin
Mit der Verabschiedung der Strategie am 8. Dezember 2016 haben sich die Länder auf einen verbindlichen Rahmen für die gesellschaftlich so bedeutsame „Bildung in der digitalen Welt“ verständigt.
PDF-Dokument, 58 Seiten, 2016-12-08, KMK
Für die Länder Berlin und Brandenburg werden vom Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin-Brandenburg Rahmenlehrpläne entwickelt, implementiert und evaluiert.
PDF-Dokument, 52 Seiten, SenBJF
PDF-Dokument, 3 Seiten, 2014-01-16, SenBJW
Mit der Verabschiedung der Strategie am 8. Dezember 2016 haben sich die Länder auf einen verbindlichen Rahmen für die gesellschaftlich so bedeutsame „Bildung in der digitalen Welt“ verständigt.
PDF-Dokument, 58 Seiten, 2016-12-08, KMK
Für die Länder Berlin und Brandenburg werden vom Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin-Brandenburg Rahmenlehrpläne entwickelt, implementiert und evaluiert.
PDF-Dokument, 52 Seiten, SenBJF
PDF-Dokument, 3 Seiten, 2014-01-16, SenBJW
2 Tage lang demonstrierten Lichtenberger Eltern und Schüler*innen Tag und Nacht vor dem Lichtenberger Rathaus – für mehr Schulbau im Bezirk und wohnortnahe Schulplätze für alle! Wir danken allen, die uns unterstützt haben, selbst im
WeiterlesenDie Vorsitzenden der 12 Berliner Beirkselternausschüsse haben gestern Abend gemeinsam mit dem Vorstand des Landeselternausschusses ein Schreiben mit der Forderung der Aussetzung dieser Prüfungen an Senatorin Frau Scheeres gesendet: Gemeinsame Forderung der Vorsitzenden der zwölf
WeiterlesenDer Vorstand des BEA Lichtenberg hält es für nicht richtig diese Prüfungen in der aktuellen Situation, wie derzeit geplant, durchzuführen. Punkte der Begründung: Die Schule wurde für die Schülerinnen und Schüler mitten in den Prüfungsvorbereitungen
WeiterlesenStart: 2018-10-18 14:00 In der zweiten Sitzung des Bezirkselternausschuss Schulen Berlin-Lichtenberg im neuen Schuljahr haben wir am 25.9.18 gemeinsam und einstimmig mit Vertreter*innen der 50 Schulen in Lichtenberg beschlossen, dass wir Mitveranstalter dieser Demonstration werden.
WeiterlesenPressemitteilung und -einladung Hilfe wir platzen! Lichtenberger Schulen am Limit! Dreitägige Mahnwache von Eltern vor dem Lichtenberger Rathaus Vom 25. Juni 8 Uhr bis 27. Juni ca. 21 Uhr veranstaltet der Bezirkselternausschuss eine 3-tägige Protestaktion
WeiterlesenDigitalisierungsprojekt der SenBJF von 2005
...
Senatorin Scheeres: „Berlin verfolgt mit dem Runden Tisch Medienbildung das Ziel, in Kooperation mit Akteuren aus der Wissenschaft, den Bezirken, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und weiteren relevanten gesellschaftlichen Gruppen Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern schulisch und außerschulisch zu entwickeln.“
Elternvetreter sitzen leider nicht an diesem Runden Tisch.
Ziel des Landesprogramms jugendnetz-berlin ist es, allen Berliner Kindern und Jugendlichen den Zugang und Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen, Projekte zwischen Jugendarbeit und Schule zu fördern, regionale und überregionale Projekte und Initiativen zu unterstützen und zu vernetzen.
Webseite
Die Lücke entwickelt und unterstützt fachlich, räumlich und technisch Ideen und Projekte mit den neuen Medien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte. Gesichert wird die Arbeit durch einen Leistungsvertrag zwischen dem Land Berlin vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abt. Familie, Jugend und Gesundheit, Jugendamt und dem Träger der freien Jugendhilfe Kiezspinne FAS e.V.
Schulze-Boysen-Str. 38
10365 Berlin
2 Tage lang demonstrierten Lichtenberger Eltern und Schüler*innen Tag und Nacht vor dem Lichtenberger Rathaus – für mehr Schulbau im Bezirk und wohnortnahe Schulplätze für alle! Wir danken allen, die uns unterstützt haben, selbst im
WeiterlesenPressemitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg 22.04.2020, 16:08 Uhr Der Runde Tisch Rheinpfalzallee, unter Leitung von Lichtenbergs Bezirksstadtrat Kevin Hönicke (SPD), konstituiert sich am Freitag, 24. April 2020, vorerst als Videokonferenz. Der Runde Tisch soll die unterschiedlichen
Weiterlesen
Am 09.03. wurde die dritte Holzmodulbauschule im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive offiziell eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung mit dabei waren Bürgermeister Michael Müller, Senatorin Sandra Scheeren, Senatorin Katrin Lompscher, Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Bezirksstadtrat Martin Schäfer,
WeiterlesenHeute hat sich die AG Schulentwicklungsplanung getroffen – ein Gremium bestehend aus der Senatsaußenstelle der SenBJF Lichtenberg, dem Bezirksamt Lichtenberg, der BVV Lichtenberg und Mitgliedern des Bezirksschulbeirates Lichtenberg. Vorgestellt vom Bezirksamt wurde der Entwurf zum
WeiterlesenDie Einschulungsbereiche (ESB) der Robinson-Schule (11G08), Bürgermeister-Ziehten-Schule (11G09), Bernhard-Grzimek-Schule (11G11), Schule an der Victoriastadt (11G16), Friedrichsfelder-Schule (11G23), Schmetterlings-Grundschule (11G31) werden zum Schuljahr 2020/21 verändert und für die neugegründete 11G35 in der Sewanstr. 43 gebildet. Aufgrund
Weiterlesen
Abgesagt wegen Streik des Kinopersonals
Vorstellung des Bebauungsplans XVII-4 durch Staatssekretär Sebastian Scheel, Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Bezirksstadträtin Birgit Monteiro, Bezirksstadträtin Katrin Framke und Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel.
...
Webseite
57,9 % der Schülerinnen und Schüler wählten eine Integrierte Sekundarschule (2018: 57,8 %), 42,1 % entschieden sich für ein Gymnasium (2018: 42,2 %). An den Standorten der übernachgefragten Gymnasien überstieg die Nachfrage die Anzahl der Plätze um 21,3 %, an den übernachgefragten ISS um 47,1 %.
Webseite, 2019-03-04, SenBJF

Neben der Finanzmittelplanung selbst beschäftigt sich diese Investitionsplanung auch mit dem Organisatorischen von Schulsanierungen bis ins Jahr 2033.
PDF-Dokument, 112 Seiten, BVV Lichtenberg, Drucksache DS/1169/VIII
Während der Berliner Herbstferien finden umfangreiche Sanierungsarbeiten in den Lichtenberger Schulen statt. Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Wilfried Nünthel: „Wir wollen die Belastungen des Schulalltags durch Sanierungsmaßnahmen so gering wie möglich halten. Daher nutzen
WeiterlesenPDF-Dokument, 155 Seiten
PDF-Dokument, 9 Seiten, 2018-06-22, Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/15231
PDF-Dokument, 67 Seiten, 2018-04-17, SenBJF - Taskforce Schulbau
Webseite, 1 Seiten, 2017-10-19, BVV Berlin Lichtenberg, Drucksache DS/0242/VIII
Pandemiebedingt konnten/können die in der Grundschulverordnung verankerten Radfahrprüfungen in diesem Schuljahr in den meisten Fällen nicht wie geplant stattfinden – entweder weil die Jugendverkehrsschulen geschlossen waren bzw. bis Schuljahresende nicht mehr die entsprechenden Ressourcen haben,
WeiterlesenAb sofort kann das kostenlose Schülerticket Berlin AB online bei der BVG bestellt werden. Für die Onlinebestellung einzuscannen sind Passbild und Schülerausweis, welche hier hochgeladen werden müssen. Damit das Schülerticket rechtzeitig fertiggestellt ist, sollte die
WeiterlesenKarten mit möglichen Schulwegen zu den Lichtenberger Grundschulen und Gemeinschaftsschulen.
Webseite
Verkehrsunfallstatistiken mit Kindern gegliedert nach Unfallart, Schwere, Bezirk, Polizeidirektion, Polizeiabschnitt, Straße, Uhrzeit, Monat.
Webseite
Malchower Weg 66
13053 Berlin
Baikalstr. 4
10319 Berlin
Das Bezirksamt wird ersucht bei den zuständigen Stellen die Anordnung von Tempo 30 und die Errichtung einer LSA in der Gensinger Straße im Bereich der Adam–Ries–Grundschule einzufordern.
Webseite, 2016-09-08, BVV Lichtenberg, Drucksache DS1971-VII
Das Bezirksamt wurde ersucht, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Stellen, für den Bereich Alt-Friedrichsfelde 66/Bushaltstelle „Feierabendheim“ eine Verbesserung der Schulwegsicherheit zu gewährleisten.
Das Bezirksamt bittet die Bezirksverordnetenversammlung, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:
Das Bezirksamt hatte sich mit dem Ersuchen der BVV zuständigkeitshalber an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gewandt. Die Senatsverwaltung lehnt das Ersuchen der BVV mit beigefügtem Schreiben vom 31. Juli 2014 ab. Damit sind die Handlungsoptionen des Bezirksamtes erschöpft. In Zuständigkeit des Bezirkes sind keine Änderungen der Situation möglich.
Webseite, 2014-09-18, BVV Lichtenberg, Drucksache DS/1132/VII
(1) Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist Teil des schulischen Unterrichts- und Erziehungsauftrags. Sie leistet einen Beitrag zur Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Straßenverkehr und umfasst ebenso Aspekte der Sozialerziehung, Umweltbildung und Gesundheitsförderung.
(2) In Jahrgangsstufe 4 wird in Zusammenarbeit mit der Polizei die Radfahrprüfung durchgeführt, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Beide Teile sind schulische Veranstaltungen und unterliegen der Aufsicht der Schule. An der theoretischen Radfahrprüfung nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil. Wer die theoretische Prüfung bestanden hat, darf an der praktischen Radfahrprüfung teilnehmen, sofern das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt.
(3) Nach bestandener Prüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler den Radfahrschein von ihrer Schule. Wer die Prüfung nicht bestanden hat, darf sie wiederholen. Das Bestehen der Prüfung, auch das Bestehen allein des theoretischen Teils, ist auf dem Zeugnis zu vermerken.
Weitere Informationen zu Jugendverkehrsschulen sind hier zu finden.
Pandemiebedingt konnten/können die in der Grundschulverordnung verankerten Radfahrprüfungen in diesem Schuljahr in den meisten Fällen nicht wie geplant stattfinden – entweder weil die Jugendverkehrsschulen geschlossen waren bzw. bis Schuljahresende nicht mehr die entsprechenden Ressourcen haben,
WeiterlesenMalchower Weg 66
13053 Berlin
Baikalstr. 4
10319 Berlin